Aktuelles

Spedition Bode

 

Herzlichen Dank an die Spedition Bode für den Transport von fast 80 Paletten überzähliger Marmelade, die uns von den Schwartauer Werken zur Verfügung gestellt wurde, zu unserem  Lager in der Golan Werft.

Dies hilft uns sehr in unserem Ziel, planbar unseren Kunden ausreichend Lebensmittel geben zu können.

Hier können Sie die Tafel Lübeck e. V. live vor Ort kennenlernen:

 

01. Oktober 2023:
Erntedankfest auf dem Kohlmarkt 10:00 Uhr

07. Oktober 2023:
Aktion „Kauf eins mehr“ Einkaufscenter CITTI-Park von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

04. November 2023:
„Kauf eins mehr“ Einkaufscenter famila Wesloe von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

02. Dezember 2023:
„Kauf eins mehr“ Einkaufscenter famila Schwartauer Allee von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

09. Dezember 2023:
„Kauf eins mehr“ Einkaufscenter REWE-Center von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

16. Dezember 2023:
„Kauf eins mehr“ Einkaufscenter famila Wesloe von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

19. Dezember 2023:
Weihnachtsmarkt Schrangen von 11:00 Uhr – 21:00 Uhr

Wir freuen uns, wenn Sie uns bei diesen Aktionen besuchen.

Wenn Sie Lust haben, auch als Ehrenamtliche/r bei der Tafel Lübeck e. V. tätig zu werden, rufen Sie uns einfach an: 0451 599594. Wir brauchen Sie!

 

Spende der Hanse Residenz

 

Bei strahlendem Sonnenschein konnte unser Vorsitzender auch in diesem Jahr wieder eine Spende von 2.000 € in Empfang nehmen, welche auf mehreren Veranstaltungen zu unseren Gunsten der von den Bewohner/innen der Hanse Residenz Lübeck gesammelt wurde.

Wir bedanken uns herzlich für dieses tolle Engagement.

Die Spende hilft uns sehr den großen Herausforderung gerecht zu werden, die unsere mittlerweile über 300 ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen zu bewältigen haben.

 

Das Tafelauto kann mehr, als nur Lebensmittel einsammeln

 

Anlässlich seines Geburtstages hat ein Ehrenamtlicher statt Geschenke mit dem Tafelauto Spenden für die Tafel Lübeck e. V. eingesammelt.

 

 

Wir sagen: „Vielen Dank“ und freuen uns über so eine grandiose Idee.

 

Das Wetter war in den letzten Monaten turbulent

und auch bei der Tafel Lübeck e. V. ging es turbulent zu

 

Am 11. August 2023 haben wir unser Sommerfest gefeiert

Die Vorbereitungen sind erledigt.

Uwe Escher und unser Bürgermeister Jan Lindenau bedanken sich bei den Ehrenamtlichen für die geleistete Arbeit.

Bei tollem Wetter konnte jeder sein Glück probieren.

Und auch für das leibliche Wohl war alles vorhanden.

Lübecker Volksfestzug 2023 am 18. Juni 2023

Der Volksfestzug 2023 stand unter dem Motto „Lübsche Demokratie feiern – frisch, frech, fröhlich“

Erstmalig hat auch die Tafel Lübeck e. V. daran teilgenommen. Die Aufregung war groß: Wie schmücken wir die Wagen? Was verteilen wir? Regnet es?

Kurz vor dem Start war die Aufregung groß.

 

Die Route ging durch die ganze Stadt.

 

Wir haben es ganz gut gemeistert. Und verteilt haben wir Äpfel, Bananen, Müsliriegel und Bonbons.

Im nächsten Jahr sind wir ganz bestimmt wieder dabei!

 

Am 26. Juni 2023 bekamen wir eine Spende vom dm-drogerie markt.

Herzlichen Dank!

Am 24. Juni 2023 waren einige Ehrenamtliche beim Lübecker Entenrennen.

Gespannt wurde gefachsimpelt, ob unsere “Enten“ den Weg ins Ziel fanden.

Ja ist denn schon Weihnachten?

Ein Hauptgewinner stand schon fest:

Der Erlös ging an das Projekt:  “Schwimmen lernen mit Sandra Völker“ und damit zahlreichen Kindern zu Gute kommt.

 

Unser Außenlager ist fertig

Jetzt können wir mehr Großspenden haltbarer Lebensmittel lagern und diese Zug um Zug an die Kunden ausgeben.

Früh übt sich, wer mal Fahrer bei der Tafel Lübeck e. V. werden will

Mit Unterstützung seiner Mama durfte Lasse einen Tag im Fahrdienst mitfahren.

 

Am 03. April 2023 ging unsere “Junge Tafel Lübeck“ an den Start.

Junge Ehrenamtler unterstützen die Tafel Lübeck e. V. jetzt jeden Montag mit einer weiteren Ausgabe am Kolberger Platz 1. Nach einem Studium-Tag, nach der Arbeit, nach der Schule engagieren sich junge Menschen im Ehrenamt.

 

Spendenübergabe bei der Tafel Lübeck e. V.

 

Uwe Escher, Monika Beckmann, Dr. Monika Otten, Susanne Steen, Birger Fischer (v.l.)

Der diesjährige Ostermarkt des Inner Wheel Clubs Lübeck-Holstentor fand am 25. März 2023 statt. Trotz des regnerischen und windigen Wetters fanden die schön dekorierten Holzeier, Stoffhasen, Ostermarmeladen und Eierliköre schnell einen neuen Besitzer. Auch die frischgebackenen Waffeln fanden viele Abnehmer. Der Verkauf hat allen viel Spaß gemacht und wir freuen uns über das Ergebnis des Ostermarktes. Die Tafel Lübeck e. V. sagt Danke für die stolze Spendensumme von 3000,00 €.

Der Inner Wheel Club Lübeck-Holstentor ist Teil der weltweit größten Frauen-Service Organisation mit über 103.000 Mitglieder in 103 Ländern.

 

Viele kennen unseren Alltag bei der Tafel Lübeck e. V.: Lebensmittelspenden einsammeln, Ware sortieren, Ware an unsere Tafelkunden ausgeben.

Doch was geschieht hinter den Kulissen der Tafel Lübeck e V.?

Schauen Sie einfach mal!

 

Spendenübergaben

09.01.2023 Grundfos Operations A/A
05.02.2023 Pfaff International

Am Samstag, 11. März haben wir uns an der Müllsammelaktion der Hansestadt Lübeck beteiligt

Wir waren im Stadtpark unterwegs und neben „normalen Müll“ hat unser Ehrenamtlicher ein altes, verrostetes Fahrrad gefunden. Nach der Sammelaktion gab es Gulaschsuppe für alle fleißigen Helfer.

 

Jeden 1. Samstag im Monat waren wir in verschiedenen Einkaufszentren und haben mit viel Spaß und Elan die Aktion: „Kauf eins mehr“ durchgeführt.

Vielen Dank alle Kunden, die uns hier unterstützt haben und haltbare Produkte und Geld gespendet haben.

 

Teilnahme am Projekt

Das vom BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) geförderte IN FORM-Projekt „Tafel is(s)t gesund und nachhaltig“ wird von der Tafel-Akademie in Kooperation mit der Tafel Deutschland umgesetzt.

Zusammen mit der Tafel Deutschland optimieren wir unseren Mittagstisch am Donnerstag. Neue Rezepte und neue Ideen warten auf uns.

 

Ein Ehrenamt für junge Menschen in unserer Stadt Lübeck

Ob bei der Lebensmittelausgabe, in der Öffentlichkeitsarbeit oder als Fahrerin und Fahrer: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie du dich ehrenamtlich bei der Tafel engagieren kannst. Mit deinem Einsatz rettest du Lebensmittel und hilfst damit Menschen, die wenig Geld haben.

Wir suchen noch junge Menschen. Einfach anrufen und los geht es!

 

Wir bauen in der Schulstraße um.

Unsere Ehrenamtliche verschönern und optimieren am Wochenende unsere Zentrale.

Und mit Hilfe von Fachfirmen wurde eine Kistenwaschanlage und eine kleine Küchenzeile installiert.

Im Büro gibt es viel zu tun

Es wird fleißig gearbeitet, gerechnet und es werden Einladungen versendet zum Beispiel zur Mitgliederversammlung am 11. Mai 2023. Sie sind noch kein Mitglied der Tafel Lübeck e. V.? Anträge gibt es hier:

https://www.tafel-luebeck.de/so-koennen-sie-helfen

 

Auch das ist geschieht hinter den Kulissen bei der Tafel Lübeck e.V.

 

Und schon sind wir wieder im Alltag angekommen

Mit Frauenpower geht es auf Tour, um Lebensmittelspenden einzusammeln.

2023 fängt genauso an, wie 2022 aufgehört hat. Wir sagen

Die jährliche gemeinsame Aktion mit Round table Lübeck hat mit knapp
3000 Euro die bis jetzt höchste Summe erzielt. Grund zum Strahlen für
Andy Schob und Uwe Escher

 

Auch im Jahr 2023 nimmt der Kundenanstieg an unseren Lebensmittelausgabestellen stetig zu. Und um viele Lebensmittelspenden für die Kunden zu erhalten, werden wir monatlich - beginnend ab Februar 2023 - monatlich die Aktion: „Kauf eins mehr“ in verschiedenen Einkaufszentren durchführen. Also, wenn Sie uns am ersten eines Monats in einem Einkaufszentrum sehen, kaufen und spenden Sie gerne ein Lebensmittelteil für unsere Kunden. Wir sagen jetzt schon Danke.

Oder wollen Sie bei der Tafel Lübeck e.V. Mitglied werden? Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik: So können Sie helfen.

Wir freuen uns auf Sie und ein spannendes Jahr 2023!

 


Nur ein Danke ist nicht genug!

So viele Menschen haben an uns gedacht, so viele Menschen haben uns
bedacht, so viele haben unseren Kunden eine Freude gemacht.
All diesen Menschen möchten wir herzlich danken. Ohne Ihre Unterstützung
wäre vieles nicht möglich gewesen.
Es gibt auf der Welt kaum ein schöneres Übermaß, als das der Dankbarkeit.

Spendenübergabe in der Schiffergesellschaft
Spende der Firma Berding Beton
Spendenübergabe in der Schiffergesellschaft
Spende vom NETZWERK DER BESTEN DIS AG

Ohne Bilder sind all die Spenden von den vielen Lübecker Bürger, die uns täglich Lebensmittel in unsere Ausgabestellen und in die Schulstraße bringen.

Ohne Bilder sind all die Spenden von den Schülern, die für uns Lebensmittel gesammelt haben.

Und ohne Bilder sind auch die vielen spontanen Spenden der Lübecker Läden, die an uns und unsere Kunden denken.

Im Namen unserer Kunden möchten wir uns bedanken, dass Sie alle uns helfen zu helfen.

Aktion für die Tafel bei Famila Wesloe

 

Aktion „Kauf eins mehr“ am 03.12.2022 bei familia Wesloe
Aktion „Kauf eins mehr“ am 03.12.2022 bei familia Wesloe
Foto: Famila

In der vergangenen Woche hat das Famila Warenhaus Wesloe mit der Tafel Lübeck in eine Spendenaktion "Kauf ein Teil mehr ..." durchgeführt. Die Mitarbeiter der Tafel konnten im Eingangsbereich zahlreiche Kunden in Empfang nehmen, die diese Aktion mit einer Vielzahl von Lebensmittelspenden unterstützt haben. Zudem konnte sich die Tafel über etliche Geldspenden der Famila-Kunden freuen.

Die Ehrenamtler der Tafel und Inge Netz von der Tafel Lübeck hatten am zweiten Adventssonnabend viel zu tun, um alle Spenden entgegenzunehmen. Am Ende des Tages konnte sich die Tafel über rund 80 Kisten an Lebensmittelspenden und diversen Geldspenden freuen. Warenhausleiter Thomas Lasrich und sein Stellvertreter Jens Ziese übergaben zudem an die Tafel 150 Flaschen Rapsöl im Wert von über 370 Euro als Spende.

Text: HÖ / Foto: Famila

Benefizkonzert zu Gunsten der Tafel

 

Lübeck - Travemünde: Es war ziemlich kalt am Samstagnachmittag im Brügmanngarten. Dennoch kamen viele und folgten dem Aufruf zum Benefizkonzert zu Gunsten der Tafel. Der Travemünder Shantychor unterstützt von den Chören "Just Sing" und "De TraveMünder" gaben ein Konzert um die Arbeit der Tafel zu würdigen und zu unterstützen.

Foto: Karl Erhard Vögele

Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau ließ es sich nicht nehmen, durch seine Anwesenheit der Veranstaltung noch ein besonderes Gewicht zu verleihen. Er ließ keinen Zweifel daran festzustellen, wie wichtig es ist, eine Einrichtung zu unterstützen und deren freiwilligen Helfern für ihre Arbeit zu danken, um Menschen auch hier bei uns in Travemünde, Lübeck und Umgebung zu helfen, die nicht mehr wissen, wie sie ihren Lebensunterhalt bezahlen können. Unterbrochen von viel Beifall wünschte der Bürgermeister der Arbeit der Tafel weiterhin viel Erfolg und bat um reichlich Spenden.

Foto: Karl Erhard Vögele

Begleitet von den Chören sangen Alle gemeinsam Weihnachtslieder und waren begeistert vom maritimen Teil der Shantys. Es gab viele Spenden welche die Sammelbüchsen reichlich füllten. Ein gutes Zeichen und ein Ansporn und Lob für die vielen Helfer, die Arbeit der Tafel erfolgreich fort zu setzen für die Menschen in Not.

Foto: Karl Erhard Vögele

Der Travemünder Shantychor hatte das Benefizkonzert organisiert.

hl-live.de am 11.12.2022

Wirtschaftsjunioren sammeln für Lübecker Tafel

 

Im vergangenen Jahr wurden 2,9 Tonnen Lebensmittel gesammelt. Foto: WJ/Archiv

Lübeck - St. Jürgen: Einkaufen für einen guten Zweck: Wer am Sonnabend, 10. Dezember 2022, zwischen 10 und 17 Uhr im Campus Center in Lübeck bei EDEKA, ALDI oder Alnatura (Hochschulstadtteil, Alexander-Fleming Straße 1, 23562 Lübeck) einkauft, kann auf einfache Weise die Lübecker Tafel unterstützen – mit einer Spende für die Kauf‑1-Mehr-Aktion der Wirtschaftsjunioren Lübeck (WJ).

Das Prinzip ist einfach: Der Kunde kauft bei seinem Einkauf ein, zwei oder beliebig viele Produkte mehr, als er braucht, zum Beispiel Konserven oder Nudeln. Nach seinem Einkauf legt der Kunde seine zu spendenden Produkte in den Einkaufswagen der Wirtschaftsjunioren. „Dies ist eine einfache Möglichkeit, um Lebensmittelspenden für den guten Zweck zu sammeln. Jeder kann helfen, indem er mehr einkauft und etwas von seinem Einkauf abgibt“, sagt Dr. Stephan Rohde, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Lübeck. Anschießend übergeben die Organisatoren die gesammelten Spenden direkt der Tafel.

„Die Wirtschaftsjunioren in Deutschland engagieren sich seit Jahren mit der Kauf‑1-Mehr-Aktion für gemeinnützige Einrichtungen. Besonders gern sammeln wir zu Weihnachten, weil die Kunden gern an andere denken und wirksame Hilfe im lokalen Umfeld leisten möchten“, sagt Lina Kleinfeldt, Vorstandsmitglied der Wirtschaftsjunioren Lübeck.

Die Wirtschaftsjunioren sind eine Vereinigung von jungen Unternehmern und Führungskräften aus allen Bereichen der Wirtschaft. Die WJ Lübeck gehören den Wirtschaftsjunioren Deutschland an, die mit mehr als 10.000 aktiven Mitgliedern den größten Verband von Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren in Deutschland bilden.

hl-live.de am 09.12.2022

Sparkasse zu Lübeck spendet 2500 Euro für „Essen, Kleidung, Wärme, Licht“

 

Die erste Spende für Hilfe im Advent ist da. Das Motto der LN-Leser-Aktion lautet in diesem Jahr „Essen, Kleidung, Wärme, Licht – So kommen wir gemeinsam durch den Winter“. So können Sie jetzt helfen. Foto: Cosima Künzel

Lübeck. Die Aktion „Hilfe im Advent“ 2022 macht sich diesmal für Menschen stark, die es in diesem Winter besonders schwer haben. Vielen fehlt es schon jetzt an den grundlegendsten Dingen. Das Motto der Spendenaktion der LN-Leser lautet daher „Essen, Kleidung, Wärme, Licht – So kommen wir gemeinsam durch den Winter“. Wir stellen in der Adventszeit Vereine und Initiativen vor, die dabei helfen, die Not der Bedürftigen zu lindern. Gemeinsam mit der Freiwilligenagentur ePunkt und in Kooperation mit der Sparkasse zu Lübeck zeigen wir, wie diese Menschen in unserer Stadt Solidarität erfahren und aufgefangen werden.

Die erste Spende in Höhe von 2500 Euro kommt von der Sparkasse zu Lübeck. Vorstandsvorsitzender Frank Schumacher betont bei der Scheckübergabe auf dem Jakobikirchhof in Nähe der Sparkasse zu Lübeck wie wichtig die Unterstützung gerade in diesen Zeiten ist: „Sehr viele Menschen sind jetzt auf Hilfe angewiesen. Da ist es gut, dass es Vereine und Initiativen gibt, die sich dafür stark machen. Wir unterstützen dieses Engagement sehr gerne.“

ePunkt: „Die Menschen brauchen unsere Solidarität“, Stine Nielandt, Geschäftsführerin vom ePunkt, dankt für die erste Spende und betont: „Wenn Menschen sich plötzlich das Leben nicht mehr leisten und nicht mehr mit dem Nötigsten versorgen können, brauchen sie unsere uneingeschränkte Solidarität.“ Das bedeute konkret und für jeden einzelnen in unserer Gesellschaft: Verantwortung übernehmen, auf Missstände hinweisen und die akute Not mit Hilfsangeboten lindern. Und gleichzeitig dafür zu sorgen, „dass diese Menschen nicht an den Rand unserer Gesellschaft rutschen, dass sie bedingungslos Teil unserer Gemeinschaft bleiben“, so die Geschäftsführerin.

Der aktuelle Spendenstand: 2500 Euro

Hilfe im Advent 2022 am 27.November 2022

„Ohne die Lübecker Tafel müsste ich Flaschen sammeln gehen“

 

Leben in Armut in Lübeck, gibt es das? Über 2800 Menschen in der Stadt sind auf gespendete Lebensmittel der Tafel angewiesen. Doch wer sind diese Menschen hinter den Zahlen? Eine 80-Jährige erzählt.

Lübeck. „Essen, Wärme, Kleidung, Licht“ ist das Motto von „Hilfe im Advent“ in diesem Jahr. Die Lübecker Tafel spielt dabei eine zentrale Rolle. Der Verein verteilt nicht nur gespendete Lebensmittel an Bedürftige, sondern setzt damit auch ein Zeichen für Zuversicht, Solidarität und Hoffnung. Jede Woche werden von der Lübecker Tafel so über 2800 Menschen unterstützt. Menschen wie Christel Weimann (80).

Sie sitzt in ihrer Ein-Zimmer-Wohnung in einem Wohnblock in St. Lorenz-Süd auf einer Eckbank. Der kleine Raum ist ihr Wohn-, Schlaf- und Esszimmer. An den Wänden hängen Eichhörnchen-Poster und auf dem Tisch liegt ein Puzzle. Kein Teil liegt auf dem Boden. Die Seniorin mag es ordentlich und gemütlich. Auch in der Küche. Von dort holt sie ihre drei Einkaufstüten und hängt sie an den Rollator. Heute ist Dienstag. Sie freut sich. Sie kann zur Lübecker Tafel gehen.

Gemütlich zu Hause: Christel Weimann beim Puzzeln. © Quelle: Agentur 54°

Ihr Kühlschrank ist der Balkon

Auf dem Balkon ist ein Platz freigeräumt. Dieser Platz ist ihr Kühlschrank. „Im Winter stehen die Sachen dort kühl, im Sommer muss ich gut planen“, sagt sie und lächelt. Die meisten Lebensmittel stellt die 80-Jährige auf den kalten Betonboden. „Es klappt gut ohne Kühlschrank. Ich spare Strom“, erklärt sie, „Strom ist teuer.“ Kein Wort der Klage kommt aus ihrem Mund.

Das ist die Lübecker Tafel

So hilft die Lübecker Tafel

Die Tafel Lübeck wird derzeit von 250 Helfern getragen. Sie arbeiten alle im Ehrenamt. Das Einsatzgebiet suchen sich die Männer und Frauen selber aus. Einige kümmern sich bei den großen Supermärkten um das Vorsortieren der Lebensmittel, andere arbeiten im Fahrdienst, im Büro oder beim Mittagstisch. Der Großteil der Ehrenamtler ist in den sieben Ausgabestellen tätig (Travemünde, Kücknitz, Eichholz, Kolberger Platz Dienstag, Kolberger Platz Mittwoch, Kolberger Platz Donnerstag, Kolberger Platz Freitag.) Weitere Helfer werden dringend gesucht.

Unverzichtbar sind ebenso die rund 130 Lieferanten, die der Tafel pro Jahr 1200 Tonnen Lebensmittel zur Verfügung stellen. Die Lebensmittel sind überschüssig, können nicht mehr verkauft oder verwertet werden, sind aber von guter Qualität. Ohne die Tafel würden diese Lebensmittel entsorgt. Wichtig für die Tafel sind nicht zuletzt auch die Beiträge der fast 200 Vereinsmitglieder sowie die Geldbeträge der Spenderinnen und Spender. Jeder Euro hilft, betont die Lübecker Tafel.

Angst vor den Blicken der Leute

Christel Weimann war verheiratet und hat als Reinigungshilfe bei verschiedenen Firmen gearbeitet. Sie bekommt rund 600 Euro Rente plus Leistungen aus der Grundsicherung. „Ohne die Lübecker Tafel müsste ich Flaschen sammeln gehen oder bei den Supermärkten in die Mülltonnen schauen“, sagt sie unumwunden und ohne jede Scham. Denn vom Schämen wird sie nicht satt. Satt macht sie nur die Lübecker Tafel. Als Christel Weimann vor zwei Jahren zum ersten Mal dorthin ging, war es ihr unangenehm. „Da standen so viele Leute“, sagt sie. Sie fürchtete die Blicke und das Gerede der Leute in der Warteschlange, auf der Straße oder in ihrem Haus. Also ist sie beim ersten Mal gleich umgekehrt.

So können Sie helfen

Die Aktion „Hilfe im Advent“ 2022 macht sich diesmal für Menschen stark, die es in diesem Winter besonders schwer haben. Vielen fehlt es schon jetzt an den grundlegendsten Dingen. Das Motto der Spendenaktion der LN-Leser lautet jetzt in der Adventszeit daher „Essen, Kleidung, Wärme, Licht – So kommen wir gemeinsam durch den Winter“. Wir stellen in der Adventszeit Vereine und Initiativen vor, die dabei helfen, die Not bedürftiger Menschen so gut wie möglich zu lindern. So wie die Lübecker Tafel, die Begegnungsstätte Café W.u.T. oder die Lübecker Flüchtlingshilfe. Gemeinsam mit der Freiwilligenagentur ePunkt und in Kooperation mit der Sparkasse zu Lübeck möchten wir zeigen, wie diese Menschen in unserer Stadt Solidarität erfahren und aufgefangen werden; sei es mit einer warmen Mahlzeit, mit Kleiderspenden oder auch einer großen Portion Herzensgüte. Bitte, liebe LN-Leser, helfen Sie uns mit Ihrer Spende, damit diese Menschen gut durch die kalte Jahreszeit kommen und danach wieder zuversichtlich in die Zukunft blicken können. Vielen Dank!

Das Spendenkonto:

Sparkasse zu Lübeck

Kontoinhaber: ePunkt e. V.

IBAN:

DE18 2305 0101 0160 6546 87

BIC:

NOLADE 2 1 S P L

Verwendungszweck:

„Spende: Hilfe im Advent“

Die Spender werden in den Lübecker Nachrichten genannt. Wenn Sie das nicht möchten, vermerken Sie im Verwendungszweck „bitte anonym“. Falls Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte Namen und Adresse bei der Überweisung an. Bei Spenden bis 300 Euro reicht der Überweisungsbeleg als Bescheinigung.

Die Tafeln retten Lebensmittel

Das ist heute anders. Selbstverständlich reiht sie sich in die Schlange der Ausgabe am Kolberger Platz ein. Viele Menschen stehen da. „Zum Standort Kolberger Platz kommen pro Woche etwa 710 Kunden“, erklärt Vorstandsvorsitzender Uwe Escher (67), „insgesamt haben wir in Lübeck 940 Personen registriert, dahinter stecken im Durchschnitt zwei weitere Familienangehörige.“ Die Tafeln retten Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können, und geben sie an Menschen in Armut weiter, die sich eine ausgewogene Ernährung nicht leisten können.

Sie helfen beim Sortieren von Obst und Gemüse: Ingrid Theado (74), Carola Schütte (64) und Manuela Baumann (60, von links). Sie machen ihre Ehrenamt mit Freude und Tatkraft.
© Quelle: Agentur 54°

Die Lübecker Tafel braucht dringend Spenden

Der Kolberger Platz ist mit vier Ausgabetagen der größte Standort. In Travemünde, Kücknitz und Eichholz gibt es je einen Ausgabetag. Aktuell ist der Andrang bei der Lübecker Tafel nur noch schwer zu stemmen. "Die steigenden Kundenzahlen und die begrenzte Menge der gespendeten Lebensmittel zwingt uns aktuell zu einem Aufnahmestopp", erklärt der Vorsitzende schweren Herzens, "unser wichtigstes Ziel ist jetzt, dass wir diesen Stopp schnellstmöglich wieder aufheben können." Der Verein arbeitet intensiv an Lösungen.

Uwe Escher (67) ist Vorstandsvorsitzender bei der Lübecker Tafel. © Quelle: Agentur 54°

Am Kolberger Platz arbeitet ein perfektes Team zusammen

Als Christel Weimann ins Foyer der Ausgabestelle kommt, wird sie von Annegret Dettmann (76) freundlich begrüßt. „Na, was möchten Sie denn?“, fragt die Tafel-Mitarbeiterin mit Blick in eine Kiste voller Brotlaibe, Brötchen, Croissants oder Laugenstangen. Die 80-Jährige sucht sich ein Schwarzbrot aus, dankt und geht zu den nächsten Kisten. Diese haben bereits ein fein getaktetes Sortiersystem durchlaufen.

Annegret Dettmann (76) gibt Brot und Brötchen an die Kunden aus. © Quelle: Agentur 54°

Lübecker Tafel: Fahrer holen die gespendeten Lebensmittel ab

In der Regel holen die ehrenamtlichen Fahrer die gespendeten Lebensmittel frühmorgens von Supermärkten ab und sortieren die Ware bereits vor. Am Kolberger Platz ist dienstags ein 15- bis 20-köpfiges Helferteam im Einsatz. Dazu gehören Ingrid Theado (74), Carola Schütte (64) und Manuela Baumann (60). Sie sortieren das Obst und Gemüse zunächst nach Sorten. Danach stellen sie „bunte Kisten“ zusammen, die von jedem Obst und Gemüse möglichst etwas enthalten. Ergänzt wird das Ganze unter anderem mit Molkereiprodukten, Getreide, Hülsenfrüchte und Konserven.

Ihr Highlight ist ein Ausflug ans Meer mit dem ÖPNV

Christel Weimann nimmt kleine Kartoffeln, Rosenkohl, Bananen, Streichkäse, Joghurt und mehr aus „ihrer“ Kiste und verpackt alles sorgfältig in die mitgebrachten Taschen. Währenddessen hält sie einen Plausch mit einer ehrenamtlichen Helferin am Eingang und erzählt, von ihren Plänen für den nächsten Tag. Dank ihres Schwerbehindertenausweises kann sie den ÖPNV kostenlos nutzen und will nach Travemünde fahren: „Da setze ich mich manchmal einfach auf meinen Rollator, schaue mir die Leute und das Meer an und freue mich.“

Christel Weimann packt die Lebensmittel aus der Kiste in einen Beutel. © Quelle: Agentur 54°

Manchmal gibt es nur Zwiebelgemüse

Heute will sie erstmal ihre Sachen nach Hause bringen und sich was Schönes kochen. „Wenn ich am Ende der Woche nicht mehr viel habe, mache ich mir auch einfach mal Zwiebelgemüse“, betont sie, „auf jeden Fall werfe ich nie etwas weg. Ich verwerte alles.“

Christel Weimann packt die Lebensmittel auf ihren Balkon. Der Tisch und Betonboden sind ihr Kühlschrank. © Quelle: Agentur 54°

„Das habe ich von meiner Mutter gelernt, wir waren neun Kinder zu Hause“, ergänzt die 80-Jährige und schaut sich jedes Obst, jede Dose und jedes Gemüse genau an. „Oh, so schöne kleine Kartoffeln“, murmelt sie, „und das? Ah, Fetakäse – lecker.“ Heute wird sie Kartoffeln mit Rosenkohl machen und sich vielleicht einen Joghurt als Nachtisch gönnen. Darauf freut sie sich – und schon jetzt auf nächste Woche. Wenn wieder Dienstag ist.

Hilfe im Advent 2022 LN-Artikel am 27.November 2022 von Cosima Künzel

Die Tafel Deutschland hat uns am 20.Oktober 2022 in unserer Donnerstagsausgabe am Kolberger Platz einen Tag begleitet


Fahrsicherheitstraining – Gefahren erkennen und entsprechend handeln

Unsere Fahrer haben langjährige Fahrpraxis, doch manche Situationen lassen sich weder in der Fahrschule, noch im regulären Straßenverkehr gefahrlos trainieren: wie ein auf die Straße rennendes Kind, ein plötzlich auftauchendes Reh, ein ausbrechendes Fahrzeug oder extreme Witterungsverhältnisse.

Durch das Fahrsicherheitstraining in unseren eigenen Kleintransportern haben unsere Fahrer die eigenen Grenzen und die der Fahrzeuge getestet.

Richtiges Verstauen der Ladung, Rückwärtsfahren nach Spiegel, ABS, spontanes Bremsen aus verschiedenen Geschwindigkeiten auf glatten Farbahnen – mit viel Spaß wurde alle Übungen gemeistert.

 

FT1

 

Zitat eines Fahrers: „Übers Wasser laufen können wir noch nicht, aber übers Wasser fahren können wir jetzt.“

 

FT3

 

Oktober 2022

 

 

Begrüßung der 899 Erstsemester in der Uni Lübeck

899 Studierende beginnen ihr Studium in den Bachelorstudiengängen und im Medizinstudium.

Mit vielen Informationen wurden die Erstsemester versorgt:

Stadtrallye, Wissenswertes über den Campus, Studieneingangsführungen, Freizeitprogramm und vieles mehr.

Und auch wir von der Tafel Lübeck e.V. haben die Chance genutzt, uns bei den „Neuen“ vorzustellen.

 

ES1
ES2

 

Es wurden viele interessante Gespräche geführt, um die Erstsemester für eine ehrenamtliche Tätigkeit zu gewinnen.

 

ES3

 

Oktober 2022

 

 

Ehrenamtsmesse 2022

 

EA1

Und natürlich waren wir dabei!

 

EA2

 

Mit vielen Ehrenamtlichen war die Tafel Lübeck e.V. an diesem Sonntag vertreten.

 

EA3
EA4
EA5
EA6
EA8

 

Alle Ehrenamtlichen haben mit viel Engagement und Freude viele, viele Gespräche mit Interessierten geführt. Denn wir suchen fortlaufend Ehrenamtliche für unsere Bereiche Fahrdienst, Ausgabestellen, Lager und Büro. Und auch nach der Messe freuen wir uns über regen Zulauf von Ehrenamtlichen. Also, gerne anrufen unter Telefon 0451 599594 und mitmachen! Wir freuen uns auf Sie!

 

Gaby: „Für mich ist die Tafel Glück und Hilfe zugleich. Mach mit!“

(Und das Lachen von Gaby ist echt, so echt wie die Begeisterung aller unserer ca. 230 Ehrenamtlichen.)